Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung erfährst du, welche Daten wir verarbeiten, warum wir das tun und welche Rechte du dabei hast. Uns ist wichtig, dass du das wirklich verstehst – nicht nur, dass wir rechtlich auf der sicheren Seite stehen.

Deshalb ist dieser Text bewusst klar, ehrlich und möglichst alltagssprachlich formuliert. Wenn dir trotzdem etwas unklar ist oder du Fragen hast, kannst du dich jederzeit bei uns melden.

Kurz zusammengefasst

Hier findest du die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache. Die vollständigen Details stehen weiter unten in der Datenschutzerklärung.

  • Wir speichern nur Daten, die du für die Nutzung deines Kontos oder deiner Inhalte brauchst.
  • Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter – nur an notwendige Dienstleister (z. B. Hosting, Bezahlung, Mailversand).
  • Wir verwenden keine Tracking- oder Marketing-Cookies und erstellen keine Profile über dich.
  • Statistiken zu Aufrufen sind anonym (z. B. Land, Gerät, Zeitpunkt).
  • Du kannst jederzeit Daten ändern, löschen oder dein Konto schließen.
  • Alle Daten werden sicher verschlüsselt gespeichert und verarbeitet.
  • Support-Anfragen speichern wir nur, um dir zu antworten.

Wenn du es genauer wissen willst, findest du alle Infos in den folgenden Abschnitten.

1. Wer wir sind (Verantwortlicher)

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Firma:


Webstudio (Wudio)
Platz der Vereinten Nationen 6
10249 Berlin
E-Mail: requests@wudio.com


Das vollständige Impressum findest du hier: Impressum

2. Welche Daten wir verarbeiten

Wir verarbeiten nur Daten, die für die Nutzung von Wudio/Webstudio nötig sind. Das betrifft folgende Bereiche:

2.1 Dein Konto und deine Organisation

Wenn du dich registrierst oder Teil einer Organisation bist, speichern wir:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Zeitpunkt der Registrierung
  • Passwort (verschlüsselt)
  • Spracheinstellung
  • Dark-/Light-Mode
  • optional: Profilbild

Zu Organisationen (z. B. Teams, Firmen oder Projekte) speichern wir:

  • Name der Organisation
  • Mitglieder und Rollen/Rechte
  • E-Mail-Adresse der Organisation
  • Website (optional)
  • optional: Logo oder Bild
  • Einstellungen (z. B. Farben, Tags, Bildvorlagen)

2.2 Inhalte, die du erstellst oder hochlädst

Wenn du bei uns Inhalte anlegst oder teilst, speichern wir z. B.:

  • Kurzlinks und Weiterleitungen
  • Dateien, Medien und Dokumente
  • Bildergalerien
  • vCards
  • Artikel und Blogseiten
  • Link-Sammlungen
  • Audio, Video, Präsentationen
  • Wallet-Pässe und QR-Codes

2.3 Nutzungs- und Aufrufdaten (Statistiken)

Damit du sehen kannst, wie oft und von wo deine Links oder Inhalte genutzt werden, erfassen wir bei Aufrufen:

  • Datum und Uhrzeit
  • ungefähres Land und Stadt (ermittelt über die IP)
  • Gerätetyp, Browser, Betriebssystem
  • Referrer (falls vorhanden)

Wir speichern die IP-Adresse nicht dauerhaft. Sie wird nur kurz genutzt, um den Standort zu bestimmen, und danach verworfen. Es entstehen keine persönlichen Profile oder eindeutigen Besucher-IDs.

2.4 Kommunikation & Support

Wenn du uns kontaktierst (z. B. per E-Mail oder Supportformular), speichern wir:

  • deine Nachricht
  • deine Kontaktdaten
  • Zeitpunkt der Anfrage

Nur damit wir dir antworten und dir helfen können.

3. Warum wir diese Daten verarbeiten (Zwecke)

Wir nutzen deine Daten nur dafür, dass unser Dienst funktioniert und du ihn sicher verwenden kannst. Im Einzelnen geht es um folgende Zwecke:

3.1 Bereitstellung des Dienstes

Damit du Wudio/Webstudio nutzen kannst, brauchen wir bestimmte Basisdaten. Dazu gehört zum Beispiel:

  • dein Konto und deine Organisation verwalten
  • Inhalte speichern und anzeigen (z. B. Links, Dateien, Galerien, Artikel)
  • QR-Codes, Wallet-Pässe und Kurzlinks bereitstellen
  • Teamfunktionen und Rollenrechte umsetzen

3.2 Abwicklung von Zahlungen und Abos

Wenn du ein kostenpflichtiges Paket nutzt, verarbeiten wir die notwendigen Zahlungs- und Rechnungsdaten deiner Organisation.

3.3 Statistiken und Auswertung

Damit du sehen kannst, wie deine Inhalte genutzt werden, erfassen wir anonyme Aufrufdaten (z. B. Land, Stadt, Gerätetyp). Persönliche Profile entstehen dabei nicht.

3.4 Sicherheit und Stabilität

Wir nutzen bestimmte Daten, um Missbrauch zu verhindern, technische Probleme zu erkennen und den Dienst funktionsfähig und sicher zu halten.

3.5 Support und Kommunikation

Wenn du uns kontaktierst, nutzen wir deine Angaben nur, um auf deine Anfrage zu reagieren.

3.6 Weiterentwicklung und Verbesserung

Wir verwenden Nutzungsdaten gelegentlich anonymisiert, um Funktionen zu optimieren, Fehler zu erkennen oder die Anwendung benutzerfreundlicher zu machen.

4. Auf welcher rechtlichen Grundlage wir Daten verarbeiten

Damit alles DSGVO-konform ist, müssen wir angeben, warum wir deine Daten verarbeiten dürfen. Das passiert auf diesen Rechtsgrundlagen:

4.1 Vertrag / Nutzung des Dienstes (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten Daten, damit du Wudio/Webstudio nutzen kannst – z. B. zur Kontoerstellung, Organisationen, Inhalte, Teamfunktionen und Zahlungen.

4.2 Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verwenden manche Daten, um die Plattform sicher und benutzbar zu halten oder Funktionen zu verbessern – z. B. anonyme Statistiken, Missbrauchsschutz und Fehleranalyse.

4.3 Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Bei Rechnungen, steuerrelevanten Vorgängen oder Aufbewahrungsfristen müssen wir bestimmte Daten speichern.

5. Wie lange wir Daten speichern und wann wir sie löschen

Wir behalten Daten nur so lange, wie wir sie wirklich brauchen – entweder für den Betrieb, rechtliche Vorgaben oder weil du sie aktiv nutzt.

5.1 Konten und Organisationen

Solange dein Konto bzw. deine Organisation existiert, bleiben die dazugehörigen Daten gespeichert. Wenn du dein Konto oder eine Organisation löschen lässt, entfernen wir die zugehörigen Daten – außer sie müssen aus rechtlichen Gründen länger aufbewahrt werden (z. B. Rechnungsdaten).

5.2 Inhalte (Links, Dateien, Medien etc.)

Alle Inhalte, die du bei uns speicherst, bleiben so lange bestehen, bis du sie selbst löschst oder die Organisation entfernt wird.

5.3 Statistiken und Aufrufdaten

Trackingdaten werden anonym gespeichert und nicht personenbezogen ausgewertet. Technische Rohdaten (z. B. zur Standortermittlung) werden direkt nach Verarbeitung verworfen.

5.4 Zahlungs- und Rechnungsdaten

Diese müssen wir je nach gesetzlicher Vorgabe (z. B. in Deutschland 6–10 Jahre) aufbewahren.

5.5 Support-Anfragen

Nach abgeschlossener Kommunikation löschen wir sie regelmäßig oder anonymisieren sie.

6. Weitergabe an Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter, um sie zu verkaufen oder für eigene Zwecke zu nutzen. Aber wir arbeiten mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, damit unser Service funktioniert. Diese Anbieter verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach DSGVO-Vorgaben.

6.1 Login und Benutzerverwaltung (Azure AD B2C – Microsoft)

Für Registrierung, Login und Verwaltung von Konten nutzen wir Azure Active Directory B2C von Microsoft. Dabei werden z. B. E-Mail-Adresse und Passwort sicher verarbeitet. Microsoft ist an die DSGVO gebunden und es bestehen entsprechende Verträge.

6.2 Zahlungsabwicklung (Stripe)

Wenn du ein kostenpflichtiges Paket nutzt, läuft die Zahlung über Stripe. Stripe erhält die dafür notwendigen Zahlungs- und Rechnungsdaten direkt, z. B. Name, E-Mail oder Zahlungsmittel. Wir speichern keine Kreditkartendaten bei uns.

6.3 Hosting, Datenbanken und Speicher

Unsere Anwendung und alle Inhalte (z. B. Dateien, Bilder, Medien) werden auf sicheren Cloud-Systemen (Microsoft Azure) betrieben. Dazu können je nach Infrastruktur u. a. gehören: Microsoft Azure (Hosting, Speicher, Datenbanken) und Azure Blob Storage (Dateien, Uploads, Medien). Die Verarbeitung erfolgt in der EU bzw. nach DSGVO-Standards.

6.4 E-Mail-Versand und Benachrichtigungen

Für System-E-Mails wie Registrierung, Einladungen oder Passwort-Reset nutzen wir den E-Mail-Dienst von Microsoft Azure. Dabei wird nur die notwendige E-Mail-Adresse verarbeitet. Microsoft ist nach DSGVO vertraglich gebunden.

6.5 Weitere technische Dienstleister

Für die Domain- und DNS-Verwaltung nutzen wir GoDaddy. Dabei werden durch uns keine personenbezogenen Nutzerdaten an GoDaddy weitergegeben. Wo wir zusätzliche Tools für Sicherheit, Performance oder Fehlermeldungen verwenden, gelten dafür ebenfalls DSGVO-Verträge und Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

7. Welche Rechte du hast (DSGVO)

Du hast jederzeit das Recht zu wissen, was mit deinen Daten passiert und kannst selbst bestimmen, was damit geschieht. Folgende Rechte stehen dir zu:

7.1 Auskunft

Du kannst von uns erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über dich gespeichert haben.

7.2 Berichtigung

Wenn etwas nicht stimmt oder sich geändert hat, kannst du deine Daten korrigieren lassen.

7.3 Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Du kannst verlangen, dass wir deine personenbezogenen Daten löschen – z. B. wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

7.4 Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Fällen kannst du verlangen, dass wir Daten vorübergehend nicht weiter nutzen.

7.5 Datenübertragbarkeit

Wenn du möchtest, stellen wir dir deine Daten in einem gängigen Format zur Verfügung, um sie z. B. zu einem anderen Anbieter mitzunehmen.

7.6 Widerspruch

Wenn wir Daten auf Grundlage eines „berechtigten Interesses“ verarbeiten, kannst du dem widersprechen.

7.7 Widerruf von freiwilligen Angaben

Wenn du uns freiwillig Daten zur Verfügung stellst (z. B. ein Profilbild oder optionale Einstellungen), kannst du diese jederzeit wieder entfernen oder ändern. Sollte es in Zukunft Funktionen geben, für die eine Einwilligung nötig ist, kannst du diese ebenfalls jederzeit für die Zukunft widerrufen.

7.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn du findest, dass wir mit deinen Daten nicht richtig umgehen, kannst du dich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. In Deutschland zum Beispiel bei der Landesdatenschutzbehörde deines Bundeslandes.

8. Cookies und Tracking

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies – also solche, ohne die der Login, Sicherheitsfunktionen oder die Nutzung der Anwendung nicht funktionieren würden.

Keine Tracking- oder Marketing-Cookies

Wir setzen keine Tracking-Cookies, keine Marketing-Cookies und keine Analyse-Tools ein, die Besucherprofile erstellen. Statistiken zu Linkaufrufen werden ausschließlich anonym und ohne Cookies erhoben.

Deaktivierung im Browser

Wenn du Cookies in deinem Browser deaktivierst, kann es sein, dass bestimmte Funktionen (z. B. Login) nicht mehr richtig funktionieren.

9. Wie wir deine Daten schützen (Sicherheit)

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, damit deine Daten sicher sind und nicht in falsche Hände geraten. Dazu gehören unter anderem:

9.1 Verschlüsselung

Die gesamte Kommunikation mit unserer Anwendung läuft verschlüsselt über HTTPS (TLS). Passwörter werden nicht im Klartext gespeichert, sondern sicher gehasht.

9.2 Zugriffsbeschränkungen

Nur berechtigte Personen haben Zugriff auf interne Systeme. Rollen und Rechte steuern, wer in Organisationen was sehen oder verwalten kann.

9.3 Hosting und Infrastruktur

Wir verwenden sichere Cloud-Systeme (Microsoft Azure), die nach aktuellen Standards geschützt sind. Updates und Sicherheitspatches werden regelmäßig eingespielt.

9.4 Backups und Verfügbarkeit

Daten werden regelmäßig gesichert, damit nichts verloren geht. Systeme sind so aufgebaut, dass sie stabil und zuverlässig laufen.

9.5 Schutz vor Missbrauch

Wir überwachen Systeme auf verdächtige Aktivitäten. Technische Maßnahmen helfen, Angriffe und Manipulation zu verhindern.

10. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

Manchmal müssen wir diese Datenschutzerklärung anpassen – zum Beispiel, wenn sich Funktionen ändern, neue gesetzliche Vorgaben gelten oder wir andere Dienstleister einsetzen. Wenn sich etwas ändert, aktualisieren wir den Text hier. Bei größeren Änderungen informieren wir dich direkt (z. B. per E-Mail oder in der Anwendung). Die jeweils aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar.

11. Kontakt bei Fragen zum Datenschutz

Wenn du Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung deiner Daten hast, kannst du dich jederzeit an uns wenden:

Webstudio (Wudio)

requests@wudio.com

Wir beantworten Datenschutzanfragen so schnell wie möglich. Wenn du der Meinung bist, dass wir gegen Datenschutzrecht verstoßen, kannst du dich außerdem bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind das zum Beispiel die Landesdatenschutzbehörden.